Aktuelles
Schulführungen für Interessierte
jeweils von 13 bis 14 Uhr – Treffpunkt vor dem Verwaltungsgebäude – keine Anmeldung erforderlich.
- 14. Juni
- 5. Juli
- 20. September

Schulkindervormittag am Samstag, den 14. Juni von 11-13 Uhr
für alle interessierten Eltern und deren Kinder, die im Schuljahr 2026/27 eingeschult werden.
Keine Voranmeldung erforderlich.
Bitte beachten Sie die geänderte Anfangszeit des Sommerfests am 5. Juli: 15 Uhr
Klassenorchesterkonzert, Klasse 4-8, am Samstag, den 14. Juni
um 10 Uhr im Festsaal
Künstlerischer Abschluss der Klasse 12 R am Freitag, den 27. Juni um 20 Uhr
im Festsaal

Wir, die Klasse 12r, laden Euch herzlich zu unserem Künstlerischen-Abschluss ein!
In den letzten Monaten haben wir mit viel Freude an dem Musical „Mamma Mia“ gearbeitet und es mit Musik, Eurythmie und Schauspiel auf die Bühne gebracht.
„Mamma Mia“ erzählt die lebhafte Geschichte der jungen Sophie, die kurz vor ihrer Hochzeit ihren leiblichen Vater kennenlernen möchte – doch gleich drei Männer kommen dafür infrage. Auf einer griechischen Insel entfaltet sich eine humorvolle und bewegende Handlung rund um Familie, Liebe und Selbstfindung – begleitet von den Hits der Band ABBA.
Kommt gerne vorbei und begleitet Sophie auf der Suche nach ihrem Vater am 27. Juni 2025 um 20:00 Uhr.
Wir würden uns sehr freuen!
Künstlerischer Abschluss der Klasse 12 G am Samstag, den 28. Juni um 17 Uhr
im Festsaal

Es war einmal ein Kreis. Kein gewöhnlicher – sondern unser Erzählkreis. Mit einem Stein in der Mitte und Geschichten, die uns als Klasse verbunden haben. Jetzt, zwölf Jahre später, erinnern wir uns an diesen Kreis – auf der Bühne, mit allem, was uns bewegt: Musik, Eurythmie, Schauspiel und der Klang von Erinnerungen. In den vergangenen Wochen haben wir mit Hingabe an einem besonderen Abend gearbeitet. Gemeinsam mit Chor und Orchester bringen wir Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ zum Klingen – begleitet von selbst entwickelten Szenen, Bewegung und Stimme. Jede Jahreszeit erzählt dabei auch etwas von uns: von Neubeginn, Wachstum, Umbruch und Abschied. Der Abend ist unsere Einladung – an Euch, an unsere Lehrer:innen, unsere Familien und Freunde – mit uns auf diese Reise zurückzublicken. Ein letztes Mal gemeinsam. Im Kreis.
Schulkonferenz am Donnerstag, den 3. Juli um 19:15 Uhr
im Haus am See
Vorankündigung: Tag der offenen Tür am Samstag, den 20. September
von 10 bis 14 Uhr
Wir suchen für:
- Sport
-
unsere Offene Ganztagsschule (OGS) eine/n Erzieher/in bzw. eine Pädagogische Hilfskraft zur täglichen Betreuung unserer Schülerinnen und Schüler
Lehrer:in werden!
Haben Sie Interesse am Lehrer:innen-Beruf? Kennen Sie Menschen, die sich dafür interessieren, vielleicht als Quereinsteiger?
Gerne können Sie unsere Personalreferentin, Frau Seling ansprechen und einen Infotermin vereinbaren: personal@waldorfschuleduesseldorf.de
Oder möchten Sie lieber in Ruhe im Internet recherchieren?
Hier finden Sie viele Hinweise und Adressen >>
Aktuelles und Berichte aus den Klassen im Zweiwochentakt.
Wenn Sie den Mittwochsbrief als Newsletter erhalten möchten, können Sie sich mit dem Formular unten rechts auf der Seite anmelden.
Unsere Schule
Unser Schulfilm ist online:
Die im Jahr 1979 an der Hagener Straße gegründete erste Rudolf Steiner Schule Düsseldorfs zog Anfang der achtziger Jahre an die Diepenstraße 15. Hier stehen die Schulgebäude und der große Festsaal auf dem weitläufigen Gelände rund um einen idyllischen kleinen See. In ihrer schwedischen Bauweise mit pastellfarbenem Anstrich und Holzverkleidung erinnern sie eher an die Atmosphäre aus Astrid-Lindgren-Erzählungen als an den Schulalltag in einer Großstadt. (mehr…)
Die Rudolf Steiner Schule Düsseldorf arbeitet auf Grundlage der Waldorfpädagogik. Diese ist ein ganzheitlicher Erziehungsansatz, in dessen Zentrum die leibliche, seelische und geistige Entwicklung des Kindes steht. Dementsprechend werden in allen Unterrichten immer die Ebenen des Denkens, Fühlens und Handelns dem jeweiligen Alter der Heranwachsenden angemessen angesprochen. (mehr…)
Unser Leitbild
„Das Kind, das hier heranwachsen soll, das soll nur mit sich selbst einmal verglichen werden können, wenn es als reifer Mensch ins Leben herausgetreten sein wird.“ Rudolf Steiner
Waldorfschulen gegen Rassismus und Diskriminierung
Waldorfschulen gegen Rassismus und Diskriminierung
Stuttgarter Erklärung – Waldorfschulen gegen Rassismus und Diskriminierung
Die Freien Waldorfschulen leisten bei der Wahrnehmung ihrer erzieherischen Aufgabe im Geiste der Menschenrechte einen Beitrag für eine Gesellschaft, die auf dem solidarischen Zusammenleben aller Menschen beruht.
Als Schulen ohne Auslese, Sonderung und Diskriminierung ihrer Schüler:innen sehen sie alle Menschen als frei und gleich an Würde und Rechten an, unab- hängig von ethnischer Zugehörigkeit, nationaler oder sozialer Herkunft, Geschlecht, Sprache, Weltanschauung oder Religion.
Die Anthroposophie als Grundlage der Waldorfpädagogik richtet sich gegen jede Form von Rassismus und Nationalismus.
Steiner-Jahr 2025
2025 ist neben einem Thomas Mann oder Marc Chagall auch ein Rudolf Steiner Jahr, denn am 30. März jährt sich der Todestag des Begründers der Waldorfschule zum 100. Mal.
Die Waldorf-Pädagogik
Das Kind in Ehrfurcht aufnehmen, in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen. (mehr…)
Lokal handeln, global wirken: Waldorfschulen verändern die Welt
1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – 2019 wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute gibt es über 1.100 Waldorf- (oder Waldorf-inspirierte) Schulen und mehr als 2.000 Waldorfkindergärten in 80 Ländern. Und es werden immer mehr.
Aufnahmeantrag
Möchten Sie Ihr Kind bei uns anmelden? Hier helfen wir Ihnen weiter.